Der Seniorenbeirat: Helmut Schlund, Seniorenreferent Klaus Willenberg, Angela Schreiner, Marlis Bömerl, Günter Lölkes, Herma Schlömer (stellv. Vorsitzende), Hans-Günter Kempf (erster Vorsitzender), Wilhelm Koch sowie Gorana Jedrejcic (Koordinationsstelle Seniorenarbeit im Sozialamt)
„Ein Jahr nach seiner Eröffnung ist das Senioren Zentrum aus dem Gemeindegebiet nicht mehr wegzudenken“, sagt Leonhard Spitzauer, Erster Bürgermeister von Vaterstetten. Damit meint er nicht nur die vielfältigen kreativen, kulturellen und Bewegungsangebote sowie regelmäßige Vorträge, Feste und andere gesellige Aktivitäten. Die Gemeinde, das Landratsamt und der VdK stellen im Senioren Zentrum auch ein breites Beratungsangebot zu Verfügung, das auf die Bedürfnisse und Fragen der Generation 65plus abgestimmt ist.
So dient das Senioren Zentrum oft als erste Anlaufstelle für soziale Fragen. Die Beratung findet dienstags (10-11.45 Uhr), mittwochs (10-12 Uhr) sowie am Donnerstag von 14-17.30 Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen und Unterstützung im Bereich Pflege- und Krankenkassen sowie Hilfe bei finanziellen Angelegenheiten. Auch der Pflegestützpunkt des Landratsamts Ebersberg ist ein zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort für alle Fragen zum Thema Pflege. Er bietet am Mittwochnachmittag eine Beratung und bei Bedarf auch Hausbesuche im Gemeindegebiet an. Alle Angebote sind für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei.

Soziale Teilhabe, verbesserte Lebensqualität für ältere Menschen
Eine wichtige Rolle spielen zudem die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Seniorenbeirats, des Vereins aktiver Bürger (VaB) und des Senioren-Fördervereins Vaterstetten e.V. Sie bieten regelmäßige Gruppenveranstaltungen an, die bis zu 100 Teilnehmer pro Woche anziehen. Die Angebote fördern die soziale Teilhabe, wirken gegen die Einsamkeit und verbessern die Lebenssituation der älteren Generation. Der vom Seniorenbeirat gegründete Senioren-Förderverein Vaterstetten e.V. betreibt den beliebten Senioren-Fahrdienst, der jüngst in einer Studie der TU München sogar internationale Beachtung fand. Auch eine Selbsthilfegruppe, ein internationaler Stammtisch und die Partnerstadttreffen haben im Senioren Zentrum ein Zuhause gefunden.
Die Kreativangebote – etwa Stricken, Basteln – sowie der montägliche Spielevormittag erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Gefragt sind auch die Gruppen- und Einzelberatungen zum Thema PC und Smartphone, die von zwei Ehrenamtlichen geleitet werden. Und zweimal im Monat führt Seniorenbeirätin Marlis Bömerl durch ein 45-minütiges Gymnastikprogramm. Neben dem körperlichen Training spielt auch hier das gemeinsame Erleben eine zentrale Rolle. Aus dem Termin ist mittlerweile eine feste Sportgruppe mit rund 20 Teilnehmern entstanden – darunter eine Dame mit Rollator und ein 90-Jähriger!
Am 13. Mai ab 16 Uhr lädt Bürgermeister Leonhard Spitzauer die Bürgerinnen und Bürger zur Jubiläumsfeier ins Senioren Zentrum, Bahnhofsplatz 1 in Baldham, ein.