Batterien & Akkus
Gefahren durch Batterien und Akkus
Batterien und Akkus, insbesondere lithiumhaltige Geräte- und Industriebatterien wie sie etwa in E-Bikes verwendet werden, können erhebliche Gefahren bergen, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Aufgrund ihres hohen Energiegehalts besteht Brandgefahr – nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch bei Entsorgungsunternehmen.
Die Abfallberatung der Gemeinde weist daher auf Folgendes hin:
- Batterien und Akkus dürfen NIEMALS in der Restmülltonne entsorgt werden!!
- Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können, aber auch gefährliche Stoffe, die Mensch und Umwelt schädigen können.
- Beschädigte Batterien können chemische Reaktionen auslösen und Brände verursachen.
- Beim Entsorgen von Elektrogeräten sollten Batterien, soweit möglich, vorher entfernt werden – es sei denn, sie sind fest im Gerät verbaut.
Die richtige Entsorgung von Batterien und Akkus:
- Gerätebatterien können im Handel, an gemeindlichen Wertstoffhöfen oder im Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ in Ebersberg abgegeben werden.
- Fahrrad-Akkus gehören zu den Industriebatterien und können beim (Fahrrad-)Handel oder im Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ in Ebersberg entsorgt werden.
- Die Entsorgung von Lithiumbatterien >500g ist ab dem 01.01.2026 ebenfalls am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ in Ebersberg möglich.


